Projektinformationen
Via Sacra - Ein Beitrag zur Bewahrung und Bewerbung des gemeinsamen Kulturerbes
Die „Via Sacra“ ist ein touristisches Produkt in einem alten Kulturraum. Sie führt zu einzigartigen sakralen Bauwerken und Kunstschätzen im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien und blickt auf eine über tausendjährige, gemeinsame Geschichte zurück. Auf alten Handels- und Pilgerwegen durchzieht die „Heilige Straße“ die Oberlausitz, Niederschlesien und Nordböhmen. Die Denkmäler, Gotteshäuser, sakralen Kunstschätze und viele weitere mehr, sind über die Jahre und die einschlägigen Geschichtsereignisse in Vergessenheit geraten und sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen oftmals unbekannt. Das Projektvorhaben und die Projektmaßnahmen sollen dem entgegenwirken und das Gesamtimage der Via Sacra verbessern.
Ziel des Großprojekts „Via Sacra – ein Beitrag zur Bewahrung und Bewerbung des gemeinsamen Kulturerbes“ 2019 - 2021 ist die Verbesserung der Attraktivität des Fördergebietes und der Erhalt des gemeinsamen, grenzübergreifenden und sakralen Kulturerbes. Außerdem wird ein authentisches und über die Grenzen hinweg erlebbares touristisches Produkt konzipiert und anschließend in die Vermarktung überführt. Die Projektpartner machen es sich zur Aufgabe, die Marketingaktivitäten sowie den Qualitätstourismus zu intensivieren und das Image der Via Sacra sowie der Grenzregion zu optimieren.
Um einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Attraktivität des Fördergebietes und dem Erhalt des gemeinsamen Kulturerbes, insbesondere der sakralen Geschichte und der sakralen Denkmäler sowie Einrichtungen, zu leisten, wird eine Verbindung der deutschen und tschechischen Stationen der Via Sacra angestrebt. Diese Verbindung soll durch die Konzipierung einer Rad- und Wander-Route entlang bestehender Rad- und Wanderwege auf beiden Seiten der Grenze erreicht werden. Im Ergebnis entsteht ein neues touristisches Produkt: der Pilger-Weg Via Sacra – eine sakrale Erlebnisreise.
Die Projektpartner streben außerdem an, die Ergebnisse und Aktivitäten des Projektvorhabens auf die polnische Grenzregion anteilig zu übertragen und die polnischen Stationen der Via Sacra nach Möglichkeit im Projekt zu berücksichtigen.
Diese Perspektive wird im aktuell laufenden Großprojekt „Via Sacra – Ein Beitrag zur grenzübergreifenden Vernetzung und Entwicklung eines touristischen Produkts im Dreiländereck“ weiterentwickelt. Das Vorhaben ist Teil des Kooperationsprogramms Interreg Polen – Sachsen 2021–2027 und läuft vom 01.02.2024 bis zum 31.01.2026.
Ein zentrales Ergebnis dieses Projekts ist die bereits erfolgreich abgeschlossene Konzeption einer Rad- und Wanderroute auf polnischer Seite, die nun die Verbindung zu den bestehenden Routen in Deutschland und Tschechien herstellt. Damit wurde ein bedeutender Meilenstein zur vollständigen grenzübergreifenden Erschließung der Via Sacra erreicht.
Zudem wurden weitere begleitende Maßnahmen umgesetzt, um die neue Route bekannt zu machen und dauerhaft in das touristische Angebot der Region zu integrieren. Dazu gehören unter anderem der Aufbau einer polnischsprachigen Website bzw. die Erweiterung der bestehenden Online-Präsenz und die Erstellung von zielgruppengerechten Informationsmaterialien in deutscher und polnischer Sprache. Des weiteren ist Anfang 2026 eine grenzübergreifende Abschlusskonferenz zur Präsentation der Projektergebnisse geplant.
Ziel bleibt es, die Via Sacra als gemeinsames europäisches Kulturerbe weiter zu stärken und die sakralen Kulturgüter im Dreiländereck nachhaltig erlebbar zu machen – sowohl für Einheimische als auch für Gäste der Region.
Die Ergebnis-Präsentation VIA SACRA 2019 - 2021 als PDF ansehen | Den Sachbericht VIA SACRA 2019 - 2021 als PDF ansehen |

Partner des Via Sacra Projekts 2019 - 2021
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (Leadpartner)
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Stadt Liberec
Partner des Via Sacra Projekts 2024 - 2026
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (Leadpartner)
Dolnośląska Organizacja Turystyczna (DOT) aus Breslau
Projektlaufzeit
2019 bis einschließlich 2021
Projektlaufzeit
1. Februar 2024 bis 31. Januar 2026

Dieses Folgeprojekt wurde finanziert aus dem Kooperationsprogramm Interreg Polen Sachsen 2021-2027.

Via Sacra
Pilgerroute
Via Sacra
Radpilgerroute
Dieses Projekt wurde aus dem Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 finanziert.
