Sehenswertes entlang der Via Sacra
Sakrale Zeugnisse vergangener Zeiten
Neun Stationen in Deutschland, acht in Tschechien und drei in Polen stehen stellvertretend für die kulturelle Vielfalt im Dreiländereck. Die sakralen Bauten und Kunstschätze erzählen von der wechselvollen Geschichte der Region: von Glaubenskriegen und einem konfessionellen Flickenteppich, aber auch von Toleranz und Offenheit.
- Foto: Richard Bohn
Dom St. Petri
Der Dom St. Petri ist die älteste und gleichzeitig größte Simultankirche in Deutschland.
-
Loretokapelle Rumburk
Die Loretokapelle in Rumburk ist eine barocke Dominante in Nordböhmen.
- Kulturforum Görlitzer Synagoge | Foto: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Kulturforum Görlitzer Synagoge
Die ehemalige Synagoge wird heute als Kulturforum Görlitzer Synagoge betrieben.
- Kloster St. Marienstern - Luftaufnahme | Foto: Rafael Ledschbor
Kloster St. Marienstern
In der restaurierten Klosteranlage im Weiß-Rot der Barockzeit sind Gäste gern gesehen.
- Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz Jelenia Góra | Foto: Volker Dudek
Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz Jelenia Góra
Die Gnadenkirche zum heiligen Kreuz ist ein heute römisch-katholisches, vormals evangelisches, Kirchengebäude in Jelenia Góra (deutsch Hirschberg) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
-
Kirche Mariae Heimsuchung Hejnice
Früher eine Holzkirche, die durch eine gotische Kapelle aus Stein ersetzt wurde, bis sie schließlich im 18. Jahrhundert die Gestalt der Basilika Maria Heimsuchung erhielt.
-
Kloster Broumov
Ein Kloster der Benediktiner in der Stadt Broumov.
- BuK Oybin - Klosterkirche | Foto: Müller | TI Oybin
Burg und Kloster Oybin
Auf dem wohl bekanntesten Felsmassiv des Zittauer Gebirges erheben sich die romantischen Ruinen der böhmischen Königsburg und des Klosters Oybin.
- Deutschlands größte Dorfkirche Cunewalde | Foto: Uwe Schwarz
Evangelische Dorfkirche Cunewalde
In Cunewalde befindet sich die größte evangelische Dorfkirche Deutschlands. Mit ihren 2.632 Sitzplätzen ist sie einer großen Stadtkirche ebenbürtig.
- Das große Fastentuch | Foto: René Pech
Das große Zittauer Fastentuch
Im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz ist das Große Zittauer Fastentuch von 1472 in der größten Museumsvitrine der Welt ausgestellt.
- Grüssauer Abtei
„Grüssauer Abtei“
Das barocke Zisterzienserkloster Grüssau (Opactwo Cysterskie w Krzeszowie) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Niederschlesien.
-
Kirche des Heiligen Laurentius Jablonné v Podještědí
Die St.-Laurentius-Kirche in Jablonné v Podještědí ist ein Kirchenbau des Architekten Johann Lucas von Hildebrandt. 2008 wurde die Kirche zum Nationalen Kulturdenkmal erhoben.
- Herrnhuter Gottesacker | Foto: René Pech
Herrnhuter Gottesacker (cmentarz)
Herrnhuter Gottesacker der Brüdergemeine auf dem Friedhof der Stadt Herrnhut.
- Heiliges Grab, Görlitz | Foto: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Das Heilige Grab, Görlitz
Die Heilig-Grab-Anlage besteht aus der Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, dem Salbhaus und der Grabkapelle. Die gesamte Anlage ist eine Nachbildung der Grabeskirche in Jerusalem.
- Kirchensaal Herrnhut | Foto: Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Evangelische Brüder-Unität, Herrnhuter Brüdergemeine
Die Brüder-Unität ist eine selbstständige ökumenisch offene Kirche. Sie ist weltweit in 29 Provinzen gegliedert. In Europa gibt es drei Provinzen – Großbritannien, Tschechien und Kontinentaleuropa – mit zusammen etwa 22.800 Mitgliedern.
-
Johanniterkloster und Kommende Český Dub
Station auf der Pilgerroute "Via Sacra".
- Peterskirche und Nikolaiturm, Görlitz | Foto: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Peterskirche (Pfarrkirche St. Peter und Paul), Görlitz
Hoch über der Neiße thronend ist die Peterskirche das Wahrzeichen der Stadt Görlitz.
- Foto: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Das kleine Zittauer Fastentuch
Im Jahr 1573 von einem unbekannten Maler geschaffen, ist es das einzige Fastentuch, das von einer evangelischen Gemeinde in Auftrag gegeben wurde.
-
Wallfahrtsanlage Horni Police
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Horní Police, Station auf dem Pilgerweg "Via Sacra".
- Foto: Dietmar Träupmann
Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen
Spätgotische dreischiffige Hallenkirche des Kamenzer Franziskanerklosters. Heute Doppelnutzung als Kirche und Sakralmuseum.
Eingang befindet sich in der Kamenz-Information.
-
Kapelle der Heiligen Anna Mnichovo Hradiště
In der Nachbarschaft des Schlosses in Mnichovo Hradiště befindet sich ein Komplex des Kapuzinerklosters aus dem 17. Jahrhundert.
- Foto: Wolfgang Gärtner
Kloster St. Marienthal
Ankerpunkt 25 der Via Romantika (Schlösser, Burgen und Gärten), Attraktion 42 der Via Romantika cultura und Attraktion 38 der Via Romantika celestia
-
Kreuzkirche mit Pestsäule Liberec
Station der auf der Pilgerroute "Via Sacra".
- Foto: Rene Pech
Kirche Wang Karpacz
Die Stabkirche Wang ist eine mittelalterliche norwegische Stabholzkirche aus Vang.
Ausblicke und Aussichtstürme
und weiteres am Wegesrand
- Foto: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Lausche
Die Lausche (tschechisch Luž) ist mit 792,6 m der höchste Berg im Zittauer Gebirge und im gesamten Lausitzer Gebirge sowie die höchste Erhebung in Deutschland östlich der Elbe.
- Millenniumsdenkmal der Slawenapostel Cyrill und Methodius | Foto: Claudia Steglich
Millenniumsdenkmal
Ein Denkmal für die Slawenapostel Cyrill und Methodius
- König-Friedrich-August-Turm, Löbau | Foto: Lucie Staňková
Gusseiserner Aussichtsturm Löbau
König-Friedrich-August-Turm ist weltweit einziger gusseiserner Aussichtsturm. Dieses Bautechnisches Denkmal auf dem Löbauer Berg wurde 1854 erbaut.